Sentiment Analysis Twitter Daten zum Ukrainekrieg 2022
Im Herbstsemester 2022 habe ich im Rahmen eines Seminars Political Geographies eine Sentiment Analysis deutschsprachiger Tweets zum Ukrainekrieg durchgeführt. Die grundlegende Idee war es, Yashins Konzept des “public cynism” (Navaro-Yashin 2002) ausfindig zu machen. ausfindig zu machen. Kurzum bezeichnet es eine Art Ressentiment, welches sich nach einer Zeit der Aufruhr einstellt. Für den vorliegenden Fall wäre zu erwarten, dass eine grosse Anzahl Tweets abgesetzt wird nach wichtigen Ereignissen, diese aber nach und nach abnehmen und das Thema an Bedeutung verliert.
Dafür habe ich in einem ersten Schritt Tweets über den Untersuchungszeitraum hinweg mit der Twitter Research API gescraped um anschliessend die Tweets in kleinere Datensets aufgeteilt für die Sentiment Analysis und weiteren Untersuchungen vorzubereiten.
Die aus der Analyse hervorgehenden Schlussfolgerungen der Ergebnisse.
Die Ergebnisse sind explorativ und geben einen ersten Einblick in das, was möglich ist. Wahrscheinlich liesse sich noch weitaus mehr Information aus den Daten gewinnen. Da ich nur über begrenzte Kenntnisse innerhalb der statistischen Textanalyse verfüge, beschränken sich die Berechnungen auf die Tweethäufigkeit, die Polarität sowie Sentiment Analyse.
Die Analyse gibt jedoch gute Anhaltspunkte für weitere Untersuchungen und Optimierungen, wie z. B. die Durchführung einer Konkordanz Analyse, bei der untersucht wird, welche Wörter zusammen vorkommen, aber auch das Entfernen von Nachrichtenagenturen aus der Quelle könnte ein klareres Bild des “public cynism” ergeben.


